Diagnostik von Stimme und Sprache

Die Stroboskopie dient zur Analyse des Schwingungsverhaltens der Stimmbänder im Kehlkopf.

Hierbei wird ein spezielles Gerät verwendet, um die schnellen Bewegungen der Stimmlippen sichtbar zu machen, die nicht mit bloßem Auge wahrnehmbar sind. Das Lupen-Stroboskop, ein Endoskop mit Vergrößerungsfunktion, projiziert mittels einer speziellen Lichtquelle Blitze auf die Stimmbänder. Durch Variation der Blitzfrequenz wird jede Schwingung der Stimmlippen einzeln beleuchtet, sodass quasi eine Zeitlupendarstellung entsteht. Diese zeigt die verschiedenen Schwingungsphasen.

Die Untersuchung ermöglicht das Erkennen von Unregelmäßigkeiten, basierend auf der Symmetrie, den Wellenbewegungen und der Amplitude der Stimmbänder. So können funktionelle Stimmstörungen, aber auch schwerwiegendere Probleme wie bösartige Veränderungen oder tiefe Entzündungen der Stimmbänder identifiziert werden. Diese schmerzfreie Prozedur wird üblicherweise ambulant in HNO-Praxen durchgeführt.

Therapie

Sprachheilpädagogik und Logopädie zielen darauf ab, Störungen in Sprache und Kommunikation zu behandeln. Ihr Ziel ist die Rehabilitation von Beeinträchtigungen in Sprache, Stimme, Redefluss und Aussprache, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Die Dauer der Behandlung variiert je nach individuellen Bedürfnissen und basiert auf medizinischen Leitlinien.

Die logopädische Therapie ist vielseitig und berücksichtigt zahlreiche Aspekte und Fachbereiche. Zu den Behandlungsansätzen gehören unter anderem das Training der Muskulatur im Kau- und Schluckbereich, der Atmung, der Stimme sowie der Gesichtsmuskulatur. Des Weiteren werden Aussprache und Sprechtempo trainiert. Die Sitzungen können auch aktive Bewegungsübungen, Entspannungstechniken sowie Audio- oder Videoaufnahmen für die Selbstüberwachung des Patienten beinhalten.

Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen werden mittels spezieller Tests von einem HNO-Arzt untersucht. Bei festgestellten Unregelmäßigkeiten verordnet dieser eine Therapie beim Logopäden, der dann ein individuell angepasstes Behandlungskonzept entwickelt. Wurden körperliche Ursachen wie Hörstörungen oder Fehlbildungen, erkannt, müssen diese vorrangig behandelt werden.

Logopädische Therapien werden sowohl von unabhängigen Logopäden und Sprachheilpädagogen in privaten Praxen als auch in Kliniken, Rehabilitationszentren, Kindergärten, Pflegeheimen und Schulen angeboten. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen gedeckt.